Alles begann mit Apfelsaft – vor zwei Jahren, als unsere eigene Garten-Ernte reichlich Äpfel hervorbrachte. Die Fülle der Äpfel inspirierte mich dazu, selbst Saft aus ihnen herzustellen. Mühsame Handarbeit war es, die Äpfel zu zerkleinern, den Saft mehrmals durch Leinentücher zu filtern und zu pressen. Doch das Ergebnis war ein Saft, dessen Geschmack mir bis heute in Erinnerung geblieben ist: zuckersüß, mit dem vollen Aroma der Äpfel, einfach wunderbar.
Im darauf folgenden Jahr wurde ich unerwartet vor eine berufliche Veränderung gestellt. Doch das Schicksal meinte es gut mit mir, denn durch einen glücklichen Zufall traf ich einen heute sehr guten Freund und Kollegen, der dieselbe Leidenschaft für Apfelsaft teilte. Er betrieb bereits seit einigen Jahren eine erfolgreiche Mosterei und konnte mich sofort mit der Qualität seiner hergestellten, sogar sortenreinen Säfte überzeugen.
Und so wurde der Grundstein gelegt für meine eigene „Fahrende Mosterei“. Mit Eifer und Herzblut begann ich, meinen Traum zu verwirklichen und den Saft unserer köstlichen Äpfel auch anderen Menschen zugänglich zu machen. Inspiriert von meinem Freund und unterstützt von meiner Familie und meinen Lieben, folgte ich meiner Leidenschaft und etablierte meine eigene mobile Mosterei.
Heute, zwei Jahre später, bin ich dankbar für diese Reise, die mit Apfelsaft begann. Meine „Fahrende Mosterei“ ist ein Ort der Freude und des Genusses geworden, an dem Menschen die wahre Frische und Reinheit unserer Äpfel schätzen und sich an den einzigartigen Säften erfreuen können. Und so bleibt der Apfelsaft nicht nur eine köstliche Erinnerung an unsere Ernte, sondern auch ein Symbol für den Mut, neue Wege zu gehen und seine Leidenschaften zu leben.
Gute Früchte – guter Saft!
Nur das richtige Obst oder Gemüse ergibt einen leckeren und hochwertigen Saft, denn die Saftausbeute und der Geschmack ist ausschließlich von der Reife und dem Zustand der Früchte abhängig. Druckstellen oder leicht verschmutztes Obst ist kein Problem! Bei Birnen muss darauf geachtet werden, dass sie reif und hart sind. Wir pressen Birnen nur zusammen mit Äpfeln im Verhältnis 30:70%. Quitten sollten vor dem Pressen gründlich abgebürstet werden.
Reifes Obst erkennen ist ganz einfach:
Machen Sie den Drücktest. Nehmen Sie eine Obstscheibe und drücken zum Beispiel mit einer Gabel drauf. Wenn Saft aus der Scheibe kommt, ist das Obst reif und kann zu Saft verarbeitet werden. Wenn Sie die Scheibe nur zerdrücken, wird kaum Saft zu gewinnen sein.
Reifes Obst ist optimal und ermöglicht eine Saftmenge von ca. 60-70%!
Aus was wird alles Saft gemacht:
Leckerer, frischer Saft kann aus vielen Früchten gewonnen werden. Selbst für die Herstellung von eigenen Hausweinen ( kaltpressen der Trauben bzw. Äpfel) steht unsere Anlage zur Verfügung. Die Herstellung vom Grundprodukt (Maische) für Liköre bzw. Obstbrand ist ebenfalls möglich.
In unserer Anlage sind zur Zeit Säfte aus folgenden Frucht- und Gemüsearten möglich: Apfel, Birne, Traube, Quitte, Rote Bete, Beeren und Möhren.
Aus technischen Gründen sind Säfte aus Steinobst, wie Kirschen, Pflaumen oder Pfirsichen, nicht ohne weiteres möglich.
Für weitere Informationen, sowie die Anmeldung erfolgt über: Matthias Grimm 0172/9095387
Schreibe einen Kommentar